Onkologie
Berichtet wurde nun über die Diagnose asymptomatischer intrakardialer Melanommetastasen mithilfe einer 18F-Fluordeoxyglukose- Positronenemissionstomographie/Computertomographie- Untersuchung (FDG-PET/CT).
Onkologie
Die Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichten Langzeitstudie sprechen für einen schmalen Sicherheitsabstand von 2 cm bei der Exzision eines lokalisierten, mehr als 2 mm dicken kutanen Melanoms.
Onkologie
Eine Studie aus Norditalien beschäftigte sich mit dem Zusammenhang zwischen Lebensmittelkonsum und dem Risiko, an einem kutanen Melanom zu erkranken.
Onkologie
Für die nach Einsatz von Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) selten auftretende Addison-Krankheit (AK) wurde jetzt ein hypothetischer Behandlungsansatz vorgeschlagen.
Rosacea
Auf die Frage, ob es sich lohnt Gewichte zu stemmen, um das Aussehen der Haut positiv zu beeinflussen, scheint jetzt eine südkoreanische Studie eine Antwort gefunden zu haben.
Rosacea
Eine Studie setzte sich jetzt mit Möglichkeiten moderner Therapieoptionen bei Rosacea auseinander.
Aktinische Keratose
Bei einer vor allem in höherem Alter häufig auftretenden aktinischen Keratose ist eine möglichst frühzeitige Therapie angezeigt. Gerade 5-Fluorouracil (5-FU) ist hier eine effektive Option.
Aktinische Keratose
In einer aktuellen Head-to-head-Studie verglich man die Effektivität von vier häufig eingesetzten Wirkstoffen zur Behandlung von aktinischen Keratosen.
Atopische Dermatitis
Aufgrund ihrer immunmodulatorischen Wirkung wird Sexualhormonen inzwischen eine entscheidende Rolle in der Pathogenese der atopischen Dermatitis (AD) nachgesagt. Ein Review fasst das aktuelle Wissen zusammen.
Atopische Dermatitis
Ein Review befasste sich jetzt mit der komplexen Pathophysiologie der atopischen Dermatitis (AD) und den daraus resultierenden Therapieoptionen.
Psoriasis
Warum Psoriasis-Läsionen bevorzugt an stark beanspruchten Hautarealen, beispielsweise an den Ellenbogen und den Knien, auftreten, fanden jetzt chinesische Forscher heraus.
Psoriasis
Einige Patienten mit einer Psoriasis leiden begleitend an einer interstitiellen Lungenerkrankung. Möglicherweise liegt beiden Störungen eine gemeinsame Immunpathogenese zugrunde. US-Wissenschaftler beleuchteten diese Hypothese nun im Rahmen einer retrospektiven Fallstudie.
Psoriasis
Neue Erkenntnisse zur Pathogenese der Psoriasis haben zu zahlreichen neuen Therapieoptionen geführt. Basierend auf der Genese der Schuppenflechte wurden einem Review nun aktuelle Behandlungsansätze und Neuentwicklungen zusammengefasst.
Psoriasis
Eine Metaanalyse widmete sich der Analyse des Zusammenhangs zwischen Infektionen mit Helicobacter pylori (H. pylori) und Psoriasis mit dem Ziel, neue evidenzbasierende Behandlungsansätze für Psoriasis definieren zu können.
Psoriasis
Die erythrodermische Psoriasis stellt eine seltene, schwere Verlaufsform der Psoriasis dar. Da sie unbehandelt in ein Multiorganversagen münden kann, ist eine rasche Diagnose und Therapie lebenswichtig, berichteten US-Wissenschaftler.