Pneumologie

Arzt-Depesche 2/2019

Lungenkrebs-Vorsorge

Dank Raucherentwöhnungs- und Screening-Programmen konnte die Lungenkrebs-Inzidenz gesenkt werden. Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen muss aber noch weiter verstärkt werden.

Immer mehr Studien belegen, dass anhaltender Tabakkonsum negative Auswirkungen auf den Erfolg von Krebsbehandlungen hat. Dies äußert sich in einer erhöhten Rezidivrate und Mortalität, einer stärkeren Symptombelastung und schlechteren Lebensqualität. Studien zufolge führt ein positives (oder falsch positives) Ergebnis beim Vorsorgescreening aber nicht immer dazu, dass sich der betreffende Patient zu einer länger anhaltenden Raucherentwöhnung bewegt. Neuere Daten zeigten, dass neben den Screeningresultaten selbst auch der Zeitpunkt der Intervention, und die Motivation der Patienten den Erfolg der Raucherentwöhnung beeinflussen.
Nach wie vor herrscht ein hoher Bedarf sowohl an unterstützenden Maßnahmen zur Raucherentwöhnung als auch an solchen zur Sensitivierung der Risikowahrnehmung im Rahmen des Vorsorgescreenings. Dazu bedarf es neuer Strategien für Raucherentwöhnungsprogramme, welche neben Format und Zeitplan des Programms auch die Screeningresultate, die Motivation und die Risikowahrnehmung des Patienten inkorporieren. GH
Quelle:

Minnix JA et al.: The importance of incorporating smoking cessation into lung cancer screening. Transl Lung Cancer Res 2018; 7(3): 272-80

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x