Palliativmedizin

Arzt-Depesche 2/2021

Onkologen fehlt oft die Empathie

Wie erfolgreich Onkologen auf ihre ambulanten Patienten im Endstadium der Erkrankung in Gesprächen über das Lebensende (EOL) eingehen und wie weit sie diese bei Planungen, Palliativversorgung, Abbruch krankheitsgerichteter Behandlungen, Hospizversorgung und Wünschen für nach dem Tod unterstützen, sollte eine qualitative Analyse beantworten.
Eine frühzeitige Diskussion der Präferenzen für die Therapie am Lebensende verbessert nicht nur das klinische Ergebnis, sondern auch die Versorgung der Betroffenen. Die meisten EOL-Gespräche finden ungefähr einen Monat vor dem Tod statt, obwohl sich die meisten Patienten wünschen, schon früher mit dem behandelnden Arzt darüber sprechen zu können. Die sekundäre qualitative Analyse ambulanter Besuche war Teil der US-amerikanischen randomisierten klinischen Studie „Studying Communication in Oncologist- Patient Encounters“. Zu den Teilnehmern zählten medizinische, gynäkologische und radiologische Onkologen sowie Patienten mit bösartigen Neubildungen im Stadium IV.
Die Gesamtstichprobe umfasste 141 Patienten (38,3 % Frauen) und 39 Onkologen (20,5 % Frauen). Das mittlere Alter von Patienten und Onkologen lag bei 56,3 Jahren. Die Analyse der Gesamtstichprobe ergab, dass bei 423 ambulanten Begegnungen lediglich in 5 % EOL-Gespräche geführt worden waren. Die Onkologen brachten die Sorgen und das Befinden der Patienten, um die weiteren Therapieoptionen neu zu evaluieren. Sie bezeichneten die Patienten als Experten für ihre Ziele oder nutzten eine antizipatorische Beratung zur Reevaluation der Behandlung. Die Zufallsstichprobe von 31 Dyaden und 93 Begegnungen ergab, dass die Onkologen in 38 % der Begegnungen mindestens eine Gelegenheit für ein EOL-Gespräch verpasst hatten. Sie reagierten unzureichend auf Befürchtungen der Patienten hinsichtlich Krankheitsprogression oder Sterben und nutzten optimistische Zukunftsgespräche, um Bedenken seitens der Patienten auszuräumen. Auch äußerten sie Bedenken hinsichtlich eines Therapieabbruchs. Für vier von 23 Onkologen wurden sowohl eine EOL-Diskussion als auch eine verpasste Gelegenheit registriert. GS
Kommentar
In dieser qualitativen Analyse zeigte sich, dass die behandelnden Onkologen häufiger die Gelegenheit verpassten, mit ihren Patienten über das Lebensende zu sprechen. Ein Trend, der nach Meinung der Autoren den Therapiestil der Onkologen widerzuspiegeln scheint. Wenn Patienten oder ihre Betreuer ihre Besorgnis über das Fortschreiten der Krankheit oder das Sterben äußerten, erhielten sie von ihren Onkologen oft nur unvollständige, ausweichende oder gar keine Antworten. Künftige Bemühungen müssen sich mit den Hürden für eine Diskussion zu Themen des Lebensendes befassen. Außerdem gilt es, dem Unbehagen, sich an EOL-Gesprächen zu beteiligen, entgegenzuwirken, den Herausforderungen, die mit der Bereitstellung einer zeitkritischen Prognose verbunden sind, zu begegnen und die Notwendigkeit zu erkennen, auf die Emotionen der Patienten einzugehen und Empathie zu zeigen.
Quelle: Knutzen KE et al.: Actual and missed opportunities for end-of-life care discussions with oncology patients. A qualitative study. JAMA Netw Open 2021; 4: e2113193; doi: 10.1001/ jamanetworkopen.2021.13193

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x