Med-Info
Bei der neuen App „Living Well“ handelt es sich um ein digitales Medizinprodukt, das von dem Startup Prosoma unter Beteiligung von internationalen Experten aus dem Bereich der Psychoonkologie entwickelt wurde. Im Fokus der App steht die mentale Gesundheit von Krebspatientinnen....
Med-Info
Mit Aspaveli® (Pegcetacoplan) wurde in der EU erstmalig ein zielgerichteter C3- Komplementinhibitor zur Behandlung von Erwachsenen mit paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH) zugelassen. Pegcetacoplan ist ein pegyliertes Pentadecapeptid, das als C3-Komplementinhibitor ...
Kasuistiken
Der Behandlungserfolg von Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) hängt entscheidend vom Genotyp ab: Ein Fallbericht über die Vollremission bei einem Patienten mit nicht kleinzelligem Adenokarzinom der Lunge.
Kasuistiken
Das Burkitt-Lymphom der Gallenblase ist extrem selten. Die Autoren einer Kasuistik stellen einen Fall vor, in dem ein Burkitt-Lymphom einen Gallenblasentumor imitiert.
Die Zukunft der Hämatologie
Immer öfter taucht der Begriff „Künstliche Intelligenz (KI)“ in den verschiedensten Bereichen des Gesundheitswesens auf. Auch wurde schon von mehreren erfolgreichen Anwendungen der KI in der Medizin berichtet. Anwendungsmöglichkeiten der KI im medizinischen ...
Varia
Obwohl das Ziel eines Krebsmedikaments die Verbesserung des Gesamtüberlebens und der Lebensqualität sein sollte, ist dies nur bei etwa 50 % der neu zugelassenen Wirkstoffe der Fall. Wie kann das sein?
Varia
In einer Studie trugen Patienten mit differenziertem Low-risk-Schilddrüsenkrebs kein höheres Risiko, wenn sie nach der Thyreoidektomie keine Radiotherapie erhielten. Damit ist das Kriterium für die Nichtunterlegenheit der Behandlung ohne Radiotherapie erfüllt.
Hämatoonkologie
Der diesjährige Takeda Oncology Forschungspreis Multiples Myelom 2022 ging an Dr. med. Michael Heider von der TU-München für seine Arbeit zum Thema „Molekularer Wirkmechanismus immunmodulatorischer Substanzen (IMiDs)“.
Immunonkologie
Aktuelle Daten zur Behandlung von Patient:innen mit lokal fortgeschrittenem (laBCC) oder metastasierendem BCC (mBCC) mit Cemiplimab nach einer Therapie mit einem Hedgehog-Inhibitor (HHI) bestätigen bisherige Analysedaten.
Immunonkologie
Speziell im Kontext der Immunonkologie wurden nun verschiedene klinische Anwendungen der Analyse zellfreier DNS (ctDNA) vorgestellt und auf deren Nutzen zur Steigerung des Therapieerfolgs näher eingegangen.
Risikostratifizierung bei AML
Inwieweit sich anhand des geriatrischen Assessments (GA) erhobene Patientencharakteristika eignen, die Vorhersage zum Therapieverlauf bei älteren Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) zu verbessern, wurde jetzt in einer koreanischen Kohortenstudie untersucht.
Hämatoonkologie
Studiendaten belegen, dass Patienten, die nach einer Brückentherapie mit CD-19-Antikörpern noch vor der Stammzelltransplantation ein Rezidiv entwickeln, zwar erfolgreich mit CD22-Antikörpern behandelt werden können, ihr Outcome sich jedoch nicht verbessert.
Hämatoonkologie
Chronische lymphatische Leukämie (CLL) und kleines lymphozytisches Lymphom (SLL) werden oft resistent gegen Bruton-Tyrosin-Kinase(BTK)-Inhibitoren und Venetoclax. In einer Phase-I-Studie war eine Therapie mit CAR-T-Zellen erfolgreich.
Ein Lymphom mit schleichender Manifestation
Das Marginalzonen-Lymphom (MZL) ist nach dem diffus-großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) und dem follikulären Lymphom (FL) das dritthäufigste Non-Hodgkin-Lymphom (NHL), sodass ca. 5 bis 15 % der Diagnosen eines NHL einem Marginalzonen-Lymphom zugeordnet werden können. ...
Palliativmedizin
Trotz erheblicher Fortschritte in der onkologischen Schmerztherapie und zahlreicher internationaler und lokaler Leitlinien leiden viele Krebskranke unter nicht adäquat behandelten Schmerzen. Ein Forscherteam beschreibt den Status quo in Italien.