Non-Hodgkin-Lymphom
Die Kombination aus Lenalidomid und Rituximab hat das Potenzial, eine chemotherapiefreie Behandlungsoption für rezidivierte und refraktäre (R/R) Patienten mit follikulärem Lymphom (FL) zu werden.
Non-Hodgkin-Lymphom
Daten einer Registerstudie aus den USA belegen nun, dass man eine allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation (Allo-HSZT) auch älteren Patienten mit refraktärem und rezidivierendem Non-Hodgkin- Lymphom (R/R NHL) nicht vorenthalten sollte.
Non-Hodgkin-Lymphom
Nach Herpes Zoster stieg das Risiko, an einem Malignom des Lymphgewebes zu erkranken, deutlich an – zumindest bei Personen asiatischer Abstammung.
Hodgkin Lymphom
Immundefektkrankheiten erhöhen das Risiko in jungen Jahren, an einem Hodgkin-Lymphom (HL) zu erkranken. Vor allem bei schweren Allergien, die nicht auf konventionelle Therapien ansprechen, kommen Steroide zum Einsatz, die primär durch Suppression der Immunreaktion wirken. Ü...
Hodgkin Lymphom
Ein 47-jähriger Patient ohne Vorerkrankungen stellte sich wegen nächtlichem Fieber, Gewichtsverlust, schlechtem Allgemeinbefinden, Appetitverlust und abdomineller Schwellung in einer hämatologischen Abteilung vor.
Kongress
Mehr als 30.000 Teilnehmer trafen sich im Dezember 2019 in Orlando, Florida, USA, um die neuesten wissenschaftlichen und klinischen Forschungsergebnisse im Bereich der Hämatologie zu diskutieren. Rekordverdächtig war mit knapp 6.000 Abstracts auch die Anzahl der Prä...
Akute myeloische Leukämie
Die Chemotherapie akuter Leukämien basiert auf der hoch dosierten Gabe von Cytarabin. Aufgrund ihres hohen Alters oder bei bestehenden Komorbiditäten erhalten viele Betroffene allerdings suboptimale Zytostatikadosen. BST-236, ein neues Cytarabin-Prodrug, stellt hier eine ...
Akute myeloische Leukämie
Akute myeloische Leukämien (AML) mit einem FUS-ERG-Fusionstranskript zeichnen sich trotz allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation (Allo-HSZT) durch eine schlechte Prognose aus. Klinisch sinnvoll könnte eine Erhaltungstherapie mit Azacitidin sein.
Akute myeloische Leukämie
Zielgerichtete Therapien bei akuter myeloischer Leukämie (AML) basieren vor allem auf der umfassenden Charakterisierung krankheitsspezifischer Mutationen aus Zell-intrinsischer Sicht. Nun rückt immer mehr ein Paradigma in den Vordergrund, das die Wechselwirkung zwischen mutierter...
Myeloproliferative Neoplasien
Eine dänische Studie untersuchte nun das Ausmaß vaskulärer Komplikationen und die mögliche Wirkung der Komorbidität bei Patienten mit chronischen myeloproliferativen Neoplasmen (MPN).
Myeloproliferative Neoplasien
In einer US-amerikanischen Studie mit 200 Patienten untersuchten Forscher verschiedene Laborwerte und klinische Parameter auf deren Anwendbarkeit zur genaueren Diagnose von Polycythaemia vera (PV) und schlugen einen entsprechenden Diagnosealgorithmus vor.
Myeloproliferative Neoplasien
Anhand der Zusammenfassung der genetischen Grundlagen von myeloproliferativen Neoplasien (MPN) wurde jetzt in einem Review gezeigt, wie hilfreich Erkenntnisse über die molekulare Pathophysiologie für das wachsende Verständnis der Heterogenität der MPN und deren ...
Akute Lymphatische Leukämie
Beschrieben wurde der Fall einer akuten lymphatischen B-Zell-Leukämie (B-ALL) bei einem älteren Mann mit Plasmazellmyelom (PCM) nach 14-jähriger IMiD-Therapie, der sich in eine Gruppe ähnlicher in der Literatur beschriebener Krankheitsfälle einreihte.
Akute Lymphatische Leukämie
Am Beispiel der Behandlung von akuter lymphatischer B-Zell-Leukämie (B-ALL) mit einer auf CD19 zielenden CAR-T-Zell-Therapie schilderten US-Forscher wichtige Erkenntnisse zur Immuntherapie für diese Erkrankung.
Die dritte Seite
Immer mehr Menschen leben mit einem Spenderorgan. Mit zunehmender Überlebensdauer eines Nieren- oder Lebertransplantats steigt allerdings das Risiko für bösartige Erkrankungen, berichteten koreanische Wissenschaftler.