Atopische Dermatitis

Arzt-Depesche 1/2018

Atopische Dermatitis wird durch Wasserhärte beeinflusst

Wer in einer Region mit besonders kalkhaltigem Leitungswasser wohnt, setzt seine Haut beim Waschen erhöhtem Stress aus. Das harte Wasser begünstigt die Entstehung einer atopischen Dermatitis (AD) dabei sogar stärker als chlorhaltiges Poolwasser.

Britische Forscher untersuchten, wie die Haut von 150 AD-Patienten bzw. 154 gesunden Kontrollprobanden auf eine Wäsche mit Wasser unterschiedlichen Härtegrades reagiert. Als waschaktive Substanz kam das weit verbreitete Sodiumlaurethsulfat (SLS) zum Einsatz, das für seine hautreizende Wirkung bekannt ist und bei AD-Patienten deshalb auch nicht empfohlen wird.
Eine genaue Untersuchung der gewaschenen Hautareale zeigte, dass hartes Wasser (≥100 mg/l Kalzium- und Magnesiumkarbonat) die hautreizende Wirkung des SLS im Vergleich zu deionisiertem Wasser verstärkte. Die Kalziumund Magnesiumionen im harten Wasser mindern die Löslichkeit und damit die Schaumbildung des Detergenz, so dass mehr Produkt benötigt wird. Vor allem aber lässt sich das SLS schlechter durch hartes Wasser abspülen, so dass bis zu 2,8-fach mehr SLS-Rückstände auf der Haut zurückbleiben. Die Hautbarriere wird durch die Ablagerungen stark gestört, so dass der transepidermale Feuchtigkeitsverlust proportional zu den SLS-Resten auf der Haut steigt.
Bei den AD-Patienten fiel der Feuchtigkeitsverlust über die gestörte Hautbarriere nach dem Waschen mit hartem Wasser signifikant stärker aus als in der Kontrollgruppe, besonders bei Trägern einer Funktionsverlust-Mutation im FLG-Gen, das an sich schon mit einer Störung der Hautbarriere verbunden ist (Anstieg des Feuchtigkeitsverlusts um 7,12 vs. 13,84 g/m²/h). Zugesetztes Chlor, selbst in Schwimmbad-üblichen Konzentrationen, beeinflusste die Ablagerung von SLS und die Hautbarriere nicht signifikant. Mithilfe eines Ionenaustausch- Wasserenthärters ließen sich die störenden Effekte des harten Wassers aufheben.
Die Daten bestätigen die Vermutung, dass hartes Wasser die Hautbarriere beeinträchtigen, und damit eine AD fördern kann. Dies gilt im Besonderen für die ersten Lebensmonate. Einer Studie zufolge ist ein nur 1,4 g/m²/h über dem Mittel liegender transepidermaler Feuchtigkeitsverlust ein prädiktiver Marker für das Entstehen einer AD bei zwei Monate alten Babies. Gerade in der frühkindlichen Phase sollte man daher besser auf einen Wasserenthärter setzen, wenn man in einer Wohngegend mit hartem Wasser lebt. OH
Quelle:

Danby SG et al.: The effect of water hardness on surfactant deposition after washing and subsequent skin irritation in atopic dermatitis patients and healthy control subjects. J Invest Dematol 2018; 138(1): 68-77

ICD-Codes: L20.9

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x