Niere

Arzt-Depesche 7/2019

So entsteht Diabetes nach Transplantation

Nicht selten entwickeln Patienten nach Transplantaterhalt eine posttransplantative Hyperglykämie oder einen Diabetes mellitus (new onset diabetes after transplantation, NODAT). An einem Zentrum in Osaka City, Japan, ging man den pathophysiologischen Mechanismen auf den Grund.
94 Patienten, die ein Nierentransplantat erhalten hatten, wurden einem 75-g-oralen-Glucosetoleranztest (OGTT) unterzogen. 134 Nierenspender, die denselben Test vor der Nephrektomie durchführt hatten, dienten als Kontrollen.
Bei 21,3 % der Nierenrezipienten stellte man eine Glucoseintoleranz (GI) fest: zwei Patienten hatten eine gestörte Nüchternglucose (IFG, impaired fasting glucose), zehn eine eingeschränkte Glucosetoleranz (IGT, impaired glucose tolerance), zwei weitere Patienten sowohl eine IFG als auch eine IGT und sechs Patienten einen Diabetes mellitus. Mit 20,1 % war der Anteil an Patienten mit GI in der Kontrollgruppe vergleichbar hoch. Von diesen fand man bei vier Patienten eine IFG, bei 16 eine IGT, bei drei sowohl eine IFG als auch eine IGT und bei vier einen manifesten Diabetes. In der multivariaten Analyse nach statistischer Anpassung an Alter, Geschlecht, Body Mass Index, an die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate und systolischen Blutdruck fielen die Prävalenz von GI und Insulinresistenz sowie die Insulinsekretion und der 2-Stunden- Plasmaglucosespiegel bei den Nierenrezipienten signifikant höher aus als in der Kontrollgruppe.
Ausschlaggebend für die Entstehung von NODAT ist vermutlich die erhöhte Insulinresistenz durch immunsuppressive Wirkstoffe wie Steroide, Calcineurininhibitoren und mTOR(mechanistic Target of Rapamycin)-Hemmer, die nach der Transplantation für eine lange Zeit verabreicht werden. Zusätzliche Diabetes- Risikofaktoren wie Gewichtszunahme nach der Transplantation oder ein höheres Patientenalter können zudem zur Ermüdung der ß-Zellen beitragen. OH
Quelle: Shimada H et al.: Comparison of glucose tolerance between kidney transplant recipients and healthy controls. J Clin Med 2019; 8: 920

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x