Telemedizin
Nachdem bereits über eine überlegene Symptomkontrolle durch elektronische patientenberichtete Ergebnisdaten (ePRO) für das Symptommanagement nach Lungenkrebsoperation bis zu einem Monat nach der Entlassung berichtet wurde, folgen nun die Ergebnisse von 1 bis 12 Monaten nach der Entlassung zu den langfristigen Auswirkungen des Symptommanagements auf der Basis von ePRO. 
 

Dritte Seite

Mit Bedacht screenen

Um einschätzen zu können, welchen Einfluss die verschiedenen Screeningmodalitäten sowie die zunehmende HPV-Vakzinierung auf die Interpretation der Screeningresultate bei der Gebärmutterhalskrebs- Vorsorge haben, wurde eine entscheidungsanalytische Modellierung der ...

ASCO 2022- Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology

Für jede onkologische Indikation etwas dabei

Während beim Mammakarzinom und gynäkologischen Tumoren zahlreiche neu Resultate zum der Einsatz von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC) präsentiert wurden, beeindruckte beim Koklonkarzinom die Wirksamkeit eines Immunchekpoint-Inhibitors (ICI).  Gezeigt wurde auch...

Patientenrekrutierung

Helicobacter-pylori-Prävalenz

Studie: Multizentrische Studie zur Bestimmung der lokalen Helicobacter-pylori-Prävalenz und Antibiotika-Resistenzlage (HelicoPTER-Studie). Einschlusskriterien: Personen älter als 18 Jahre mit oder ohne bekannter Helicobacter-pylori-Infektion. Standorte: München, ...

Patientenrekrutierung

Urologische Karzinome

Studie: Studie zu Patienten mit metastasiertem bzw. fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom (aRCC) bzw. Urothel-/Harnblasenkarzinom (aUBC) zum Sammeln von Daten zur Diagnostik, Behandlung und Nachsorge, um anhand der damit gewonnenen Erkenntnisse die Behandlung zu optimieren (CARAT). ...

Med-Info

Hautentzündungen vermeiden

Während und nach einer Strahlentherapie ist die Haut von Krebserkrankten sehr empfindlich. Zwar zielt eine Strahlentherapie in erster Linie auf die Zerstörung von Tumorzellen, jedoch können auch Hautzellen, die im Bestrahlungsfeld liegen durch die Therapie geschädigt ...

Med-Info

Bayernweites onkologisches Netzwerk im Aufbau

Am 21. Juli 2022 fand am Universitätsklinikum Regensburg das 2. Netzwerktreffen des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF), auf dem erste Arbeitsergebnisse des BZKF vorgestellt wurden. Ziel des BZKF ist es, an den bayerischen Universitätsklinika ein bayernweites ...

Med-Info

Molekulare Onkologie im Überblick

Nach nun mehr als zehn Jahren nach der letzten Version erscheint die „Molekulare Onkologie“ in der vierten Auflage mit 568 Seiten und 403 Abbildungen in einem deutlich größeren Umfang im Vergleich zur Vorauflage. Der Text der vorhergehenden Auflage wurde dafür ...

Tumor des Herzes

nur für Fachkreise Maligne anteriore ST-Hebung

Ein Patient im Alter zwischen 70 und 80 Jahren wurde mit Brustschmerz in die Notaufnahme eingeliefert. Aus der Krankengeschichte war bekannt, dass er unter Bluthochdruck ohne weitere kardiale Vorbelastung litt und schon einmal aufgrund eines Harnblasenkarzinoms operativ behandelt worden ...

Radioonkologie/Varia

MRT bei ZNS-, Prostata-, und GI-Tumoren

Die Bildgebung mittels MRT spielt eine große Rolle für Therapieentscheidungen sowie Planung, Durchführung und Kontrolle einer Radiotherapie bei ZNS-Tumoren, Prostatakarzinomen und gastrointestinalen Tumoren.

Therapeutische Krebsimpfstoffe, eine Form der Immuntherapie bei Krebs

nur für Fachkreise Dem Immunsystem auf die Sprünge helfen

Zur Prophylaxe gegen Infektionserkrankungen sind Impfungen sehr erfolgreich und eine allgemein angewendete Gesundheitsmaßnahme. In letzter Zeit rückte die Entwicklung von therapeutischen Tumorvakzinen in den Fokus der Impfstoffforschung. Zusammengefasst wurde nun der aktuelle ...

Lungenkrebs

Lungen-CA: Diagnosepfad zur BSC

In einer retrospektiven Fallserienanalyse wurde die Anwendung von diagnostischen und Staging-Untersuchungen bei Patienten mit Lungenkarzinom untersucht, die sich nicht für eine onkologische Therapie eignen und deshalb die bestmögliche supportive Behandlung (best supportive care, ...

Lungenkarzinom

Was das Mikrobiom mit Lungenkrebs zu tun hat

In einem Übersichtsartikel wurden Besonderheiten des mikrobiellen Ökosystems des Darms und der Lunge näher beleuchtet und mögliche Mechanismen der Interaktion zwischen der Lungenkrebs-spezifischen Mikrobiota und der Wirtsimmunantwort diskutiert.

 

x