Telemedizin
Nachdem bereits über eine überlegene Symptomkontrolle durch elektronische patientenberichtete Ergebnisdaten (ePRO) für das Symptommanagement nach Lungenkrebsoperation bis zu einem Monat nach der Entlassung berichtet wurde, folgen nun die Ergebnisse von 1 bis 12 Monaten nach der Entlassung zu den langfristigen Auswirkungen des Symptommanagements auf der Basis von ePRO. 
 

Herz

Nierenfunktion im Auge behalten

In einem Übersichtsartikel wurden Risikofaktoren für ein chronisches Nierenversagen (CKD) nach Lungen(LuTx)- und Herztransplantation (HTx) sowie Maßnahmen, die diesem problematischen Krankheitsverlauf entgegenwirken, zusammengefasst.

Lunge

Patientengerechte Anwendung neuer Informationstechnologien

In welchem Umfang und auf welche bevorzugte Weise Patienten und medizinisches Personal Informations- und Kommunikationstechnik (ICT) bei der Behandlung einer Lungentransplantation (LuTx) nutzten, wurde nun in einer Meinungsumfrage an Transplantationszentren in Frankreich genauer ...

Lunge

IIM-ILD keine Kontraindikation für LuTx

Eine retrospektive Studie lieferte wertvolle Hinweise darauf, dass eine interstitielle Lungenerkrankung (ILD), verbunden mit idiopathischer entzündlicher Myopathie (IIM; IIM-ILD), per se nicht als Kontraindikation für eine Lungentransplantation (LuTx) angesehen werden sollte.

Ursache für biliäre Anastomosenstriktur nach LeTx

In einer Studie aus Frankreich wurden Risikofaktoren untersucht, die zur Ausbildung einer biliären Anastomosenstriktur (ABS) nach einer Lebertransplantation (LeTx) von verstorbenen Spendern führen können. Näher betrachtet wurde dabei auch die Behandlung einer ABS sowie ...

Leber

LeTx nach PHLF: Geringes Kurzzeitrisiko

Die Lebertransplantation (LeTx) wurde bereits als Notfalloption bei schwerem und hartnäckigem Leberversagen nach Hepatektomie (PHLF) beschrieben. Doch in der hepatobiliären und Transplantationschirurgie halten viele Chirurgen diesen Eingriff nicht als indiziert für diese ...

Dritte Seite

Stammzelltransplantation global betrachtet

Für einen aktuellen Bericht zum weltweiten Einsatz der hämatopoetischen Stammzelltransplantation (HSCT) wurden Daten aus dem Zeitraum zwischen 2014 und 2016 aus 86 verschiedenen Mitgliedsstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zusammengetragen.

Nierentransplantation

Erfolgreiche Xenotransplantation

Bereits 2021 transplantierte ein US-amerikanisches Ärzteteam zwei gentechnisch veränderte Schweinenieren in zwei hirntote Patienten. Die Nieren produzierten über den gesamten Untersuchungszeitraum von 54 Stunden kontinuierlich Urin. Es wurden keine Zeichen einer Abstoß...

Kasuistik

Neues Herz bei kontrollierter HIV-Infektion

Ein 51 jähriger Patient mit kontrollierter HIV-Infektion wurde wegen Herzversagen erfolgreich transplantiert. Auch wenn er knapp zwei Jahre darauf aus unekanntem Grund starb, denken die Autoren, dass HIV-Patienten transplantiert werden können, wenn sie die Voraussetzungen erf&...

CMV

Immunphänotypisierung anstatt Kartenlegen

Australischen Wissenschaftlern gelang es, eine Immunsignatur zu beschreiben, die durch Reaktivierung des humanen Cytomegalievirus (HCMV) nach einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation (HSCT) induziert wird. Sie könnte als Marker dienen, das Ausmaß einer CMV-DNAä...

Med-Info

Thema Suizidhilfe

Mit dem Urteil vom 26. Februar 2020 hat der Zweite Senat entschieden, dass das in §217 des Strafgesetzbuchs (StGB) normierte Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung gegen das Grundgesetz verstößt und nichtig ist. Denn das allgemeine ...

 

x