Keimbahnmutationen
Mutationen im Succinat-Dehydrogenase-Komplex (SDH) sind als ein Indikator für eine Prädisposition für das erbliche Paraglioma-pheochromocytoma Syndrom (FPG) sowie für gastrointestinale Stromatumoren (GIST) beschrieben. Nun wurden Krebspatienten auf das Vorkommen von ...
Praxis-Tipp
In einer umfassenden epidemiologischen Studie wurde eine Assoziation zwischen einem erhöhten Darmkrebs-Risiko und der Nitratkonzentration im Trinkwasser nachgewiesen. Das galt sogar für Nitratwerte weit unterhalb des aktuellen von der WHO festgelegten Trinkwasserstandards.
Varia
Das humane Zytomegalievirus (CMV) befällt nahezu alle Zelltypen und Organe und geht im Vergleich zu den übrigen Herpesviren mit deutlich höheren Morbiditäts- und Mortalitätsraten einher. Wie effektiv der menschliche Organismus sich gegen das Virus wehren kann, h&...
Varia
Nach einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation treten extrem selten Epstein-Barr-Virus(EBV)-assoziierte lymphoproliferative Erkrankungen auf. Diese manifestieren sich klinisch ähnlich einer infektiösen Mononukleose und scheinen eine schlechte Prognose zu haben.
Varia
Wegen der Abstoßungsreaktion stellen ABO-inkompatible Transplantationen immer noch eine große Herausforderung dar. Ziel einer Studie war nun die Bestimmung von Untergruppen humaner B-Zellen, welche für die Bildung von Anti-ABO-Antikörpern verantwortlich sind.
Varia
Die Lungentransplantation hat sich für eine ausgewählte Gruppe von Patienten mit fortgeschrittenen Lungenerkrankungen als Standardverfahren etabliert. In Saudi-Arabien, wo die Zahl der Lungentransplantationen in den letzten Jahren stark angestiegen ist, zog ein ...
Herz
Dank innovativer Diagnose- und Therapieverfahren erreichen immer mehr Menschen mit angeborenen Herzerkrankungen (congenital heart disease, CHD) ein Alter, in dem sie mit erhöhter Wahrscheinlichkeit eine fortgeschrittene Herzinsuffizienz entwickeln. Zu entscheiden, wann bei diesen ...
Herz
Zum ersten Mal ist es Wissenschaftlern gelungen, ausschließlich auf Basis körpereigener Zellen per 3-D-Gewebedrucker dicke, vaskularisierte und perfusionsfähige Herz-Patches herzustellen. Diese Errungenschaft könnte den Grundstein für die Herstellung ...
Infektionen
Eine 48-Jährige wurde nach drei Monate anhaltender Gewichtsabnahme, niedriggradigem Fieber und Asthenie in ein Universitätskrankenhaus in Norditalien eingeliefert. Vor dem Hintergrund einer chronischen HBV/HDV-Koinfektion entpuppte sich das Problem als eine Leishmaniose – ...
Infektonen
Das immunsuppressive Regime im Nachgang einer Nierentransplantation geht bei betroffenen Patienten oft mit einem erhöhten Risiko für gingivale Hyperplasie einher. Wir haben die wichtigsten Erkenntnisse zu dieser oralen Komplikation für Sie zusammengefasst.
Fäkaltransplantation
So vielversprechend die bisherigen Ergebnisse über Stuhltransplantation (auch: fäkaler Mikrobiomtransfer, FMT) zur Behandlung von Infektionen mit Chlostridium difficile (C. difficile) und auch als Therapieoption bei antibiotikaresistenten Keimen sind, so zahlreich sind auch die ...
Fäkaltransplantation
Bei rezidivierenden und therapieresistenten durch Clostridium-difficile-Infektionen(CDI) bedingten Durchfällen stellt eine Stuhltransplantation (FMT, fäkaler Mikrobiomtransfer) eine Erfolg versprechende Therapiemöglichkeit dar. Daten einer retrospektiven Kohortenstudie aus ...
Fäkaltransplantation
Bei der Pathogenese des Morbus Crohn spielt vermutlich die gestörte Zusammensetzung der Darmflora eine wichtige Rolle. Eine fäkale Mikrobiota- Transplantation, die Übertragung von Darmbakterien gesunder Menschen, stellt hier einen vielversprechenden Behandlungsansatz dar, ...
HSCT
Eine chinesische Studie evaluierte nun die Ergebnisse einer peripheren Blutstammzelltransplantation (PBSZT) bei erwachsenen SAA-Patienten (SAA: severe aplastic anemia), die eine immunsuppressive Kombinationstherapie aus Fludarabin (F), Cyclophosphamid (C) und Anti-Thymozyten-Globulin (A) ...
HSCT
Bei der pleuroparenchymalen Fibroelastose (PPFE) handelt es sich um eine seltene, lebensbedrohliche Erkrankung der viszeralen Pleura sowie des subpleuralen Parenchyms der oberen Lungenlappen. Neben einer idiopathischen Form kann die Problematik auch sekundär in Folge einer hä...