Akute myeloische Leukämie
Die Chemotherapie akuter Leukämien basiert auf der hoch dosierten Gabe von Cytarabin. Aufgrund ihres hohen Alters oder bei bestehenden Komorbiditäten erhalten viele Betroffene allerdings suboptimale Zytostatikadosen. BST-236, ein neues Cytarabin-Prodrug, stellt hier eine ...
Akute myeloische Leukämie
Akute myeloische Leukämien (AML) mit einem FUS-ERG-Fusionstranskript zeichnen sich trotz allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation (Allo-HSZT) durch eine schlechte Prognose aus. Klinisch sinnvoll könnte eine Erhaltungstherapie mit Azacitidin sein.
Akute myeloische Leukämie
Zielgerichtete Therapien bei akuter myeloischer Leukämie (AML) basieren vor allem auf der umfassenden Charakterisierung krankheitsspezifischer Mutationen aus Zell-intrinsischer Sicht. Nun rückt immer mehr ein Paradigma in den Vordergrund, das die Wechselwirkung zwischen mutierter...
Myeloproliferative Neoplasien
Eine dänische Studie untersuchte nun das Ausmaß vaskulärer Komplikationen und die mögliche Wirkung der Komorbidität bei Patienten mit chronischen myeloproliferativen Neoplasmen (MPN).
Myeloproliferative Neoplasien
In einer US-amerikanischen Studie mit 200 Patienten untersuchten Forscher verschiedene Laborwerte und klinische Parameter auf deren Anwendbarkeit zur genaueren Diagnose von Polycythaemia vera (PV) und schlugen einen entsprechenden Diagnosealgorithmus vor.
Myeloproliferative Neoplasien
Anhand der Zusammenfassung der genetischen Grundlagen von myeloproliferativen Neoplasien (MPN) wurde jetzt in einem Review gezeigt, wie hilfreich Erkenntnisse über die molekulare Pathophysiologie für das wachsende Verständnis der Heterogenität der MPN und deren ...
Akute Lymphatische Leukämie
Beschrieben wurde der Fall einer akuten lymphatischen B-Zell-Leukämie (B-ALL) bei einem älteren Mann mit Plasmazellmyelom (PCM) nach 14-jähriger IMiD-Therapie, der sich in eine Gruppe ähnlicher in der Literatur beschriebener Krankheitsfälle einreihte.
Akute Lymphatische Leukämie
Am Beispiel der Behandlung von akuter lymphatischer B-Zell-Leukämie (B-ALL) mit einer auf CD19 zielenden CAR-T-Zell-Therapie schilderten US-Forscher wichtige Erkenntnisse zur Immuntherapie für diese Erkrankung.
Die dritte Seite
Immer mehr Menschen leben mit einem Spenderorgan. Mit zunehmender Überlebensdauer eines Nieren- oder Lebertransplantats steigt allerdings das Risiko für bösartige Erkrankungen, berichteten koreanische Wissenschaftler.
Die dritte Seite
Rauchen ist ein Risikofaktor für viele Malignome, insbesondere das Lungenkarzinom. Jetzt konnte in einer großen Metaanalyse gezeigt werden, dass bei aktuellen und Ex-Rauchern ein kausaler Zusammenhang mit der Manifestation einer AML besteht. Aber es gibt Unterschiede zwischen ...
HNSCC
Die Zulassung des Checkpoint-Inhibitors Pembrolizumab gibt neue Hoffnung im Kampf gegen metastasierendes (m) oder nicht resezierbares rezidivierendes (r) Plattenepithelkarzinom der Kopf-Hals-Region (HNSCC).
HNSCC
Die Zulassung des Checkpoint-Inhibitors Pembrolizumab gibt neue Hoffnung im Kampf gegen metastasierendes (m) oder nicht resezierbares rezidivierendes (r) Plattenepithelkarzinom der Kopf-Hals-Region (HNSCC).
Epstein-Barr-Virus
Japanische Wissenschaftler untersuchten die klinisch-pathologischen Merkmale von Magenkrebs und konzentrierten sich dabei auf den EBV-Status.
Mit Brokkoli gegen Krebs
Inhaltsstoffe von Brokkoli helfen dem Körper, krebserregende Schadstoffe auszuscheiden. Das könnte eine Strategie sein, mit unvermeidbaren Schadstoffexpositionen umzugehen.
Urothelialer Blasenkrebs
Urothelialer Blasenkrebs (UCB) tritt typischerweise bei älteren Patienten auf und der Einfluss des Alters auf das Outcome ist unklar. In dieser Studie untersuchten die Autoren den Einfluss des Alters auf das Outcome bei jungen und sehr jungen Patienten in Europa.