Med-Info
Bei der neuen App „Living Well“ handelt es sich um ein digitales Medizinprodukt, das von dem Startup Prosoma unter Beteiligung von internationalen Experten aus dem Bereich der Psychoonkologie entwickelt wurde. Im Fokus der App steht die mentale Gesundheit von Krebspatientinnen....
Med-Info
Mit Aspaveli® (Pegcetacoplan) wurde in der EU erstmalig ein zielgerichteter C3- Komplementinhibitor zur Behandlung von Erwachsenen mit paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH) zugelassen. Pegcetacoplan ist ein pegyliertes Pentadecapeptid, das als C3-Komplementinhibitor ...
Die Zukunft der Hämatologie
Immer öfter taucht der Begriff „Künstliche Intelligenz (KI)“ in den verschiedensten Bereichen des Gesundheitswesens auf. Auch wurde schon von mehreren erfolgreichen Anwendungen der KI in der Medizin berichtet. Anwendungsmöglichkeiten der KI im medizinischen ...
Varia
Obwohl das Ziel eines Krebsmedikaments die Verbesserung des Gesamtüberlebens und der Lebensqualität sein sollte, ist dies nur bei etwa 50 % der neu zugelassenen Wirkstoffe der Fall. Wie kann das sein?
Varia
In einer Studie trugen Patienten mit differenziertem Low-risk-Schilddrüsenkrebs kein höheres Risiko, wenn sie nach der Thyreoidektomie keine Radiotherapie erhielten. Damit ist das Kriterium für die Nichtunterlegenheit der Behandlung ohne Radiotherapie erfüllt.
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2022
Im Vordergrund des Deutschen Schmerz- und Palliativtages 2022 standen Themen wie eine verbesserte Versorgung von chronischen Schmerzpatient:innen, Opioide und Cannabinoide in der Schmerztherapie, psychosoziale Aspekte des Schmerzes sowie die multimodale Schmerztherapie. Aus aktuellem ...
IGCC - Internationaler Kongress zum Magenkarzinom 2022
Auf dem Internationaler Kongress zum Magenkarzinom (IGCC) 2022 kamen zahlreiche Gastroenterologen und Wissenschaftler aus aller Welt zusammen, um sich über neue aktuelle wissenschaftliche sowie klinische Themen zum Magenkarzinom zu informieren und auszutauschen. Ob nun zur molekularen...
Lungenkrebs
Selen ist ein unverzichtbares Spurenelement im menschlichen Körper, wobei zu hohe oder zu niedrige Werte schädliche Auswirkungen haben können. Einige Studien fanden einen protektiven Effekt auf die Krebsentstehung. In vorangegangenen Beobachtungsstudien und randomisiert ...
Wenn die Genetik den Therapieerfolg bestimmt
Die Rezeptor-Tyrosinkinase RET (RET: REarranged during Transfection), ein Protein der Zellmembran eukaryotischer Zellen, katalysiert eine während der Embryonalentwicklung unentbehrliche Signalkaskade. Mutationen im RET-Gen sowie Genfusionen spielen jedoch auch bei einer Reihe von ...
Lungenkrebs
In einer vergleichenden Wirksamkeitsstudie wurden drei randomisierte klinische Studien zur Frontlinien-Therapie beim malignen Pleuramesotheliom (MPM) dahingehend verglichen, ob die MPM-Patienten von den empfohlenen Therapien profitierten. Die Resultate ließen jedoch Zweifel an den ...
Lungenkrebs
In einer Studie wurde untersucht, welchen Einfluss Infektionen mit Helicobacter pylori (H. pylori) auf die Effizienz von Krebsimmuntherapien haben. Fazit: Die H.-pylori-Serologie könnte als leistungsstarkes Tool für eine personalisierte Krebsimmuntherapie dienen.
Europäischer Kongress zum Lungenkarzinom 2022
Auf dem Europäischer Kongress zum Lungenkarzinom (ELCC 2022) wurde in Form von Kurzvorträgen, Postern, multidisziplinären Tumorboards aber auch Lehrveranstaltungen über aktuelle Entwicklungen zur Prävention, Diagnose und Therapie des Lungenkarzinoms referiert...
Uroonkologie
Die Resultate der ersten Screening-Runde der deutschen PROBASE-Studie liegen vor. Sie soll dazu dienen, anhand eines risikoangepassten Screenings ein wirksames und dabei nebenwirkungsarmes Früherkennungsprogramm für Prostatakrebs (PCa) zu entwickeln.
Uroonkologie
Ziel der Pharmakometabolomik ist es, prädiktive Biomarker für Therapieansprechen zu definieren sowie metabolische Vorgänge zu erkennen, die zu einer Resistenzentwicklung führen. In einem Übersichtsartikel wurden pharmakometabolische Ansätze zusammengefasst, ...
Dritte Seite
Krebspatienten sollten hinsichtlich Suizidalität engmaschig beobachtet werden und es sollten ihnen diesbezüglich spezielle Präventionsangebote unterbreitet werden, so das Fazit nach einer Metaanalyse von Forschern der Universitäten Regensburg und Heidelberg.